Wann brauche ich ein Brand Manual?

Mach nicht diesen Fehler im Markenaufbau

Du hast Dein Logo erstellen lassen, Deine Farben definiert und eine Bildsprache festgelegt. Dein Brand Design steht. Als Personal Brand [Personenmarke] und auch als Corporate Brand [Unternehmensmarke] ist die konsistente Sichtbarkeit im Aufbau Deiner Marke unglaublich wichtig.

Die Herausforderung ist es, im täglichen Business dieser definierte Linie treu zu bleiben. Fakt ist: Wenn Du Dein Design schon fast nicht mehr sehen kannst, wenn es Dich langweilt und Du schon den Wunsch nach einem Re-Branding hast, ist genau das der Moment, indem Deine Zielgruppe beginnen, Dich als Marke wahrzunehmen.

Einer der größten Fehler im Markenaufbau ist es, zu früh in ein Re-Branding zu starten. Timing ist für Deinen Markenerfolg essenziell.

Um auch im Business-Alltag und den vielen hilfreichen Apps und Tool, die uns zur Verfügung stehen, nicht der Verführung zu unterliegen, hier und da mal eine anderer Schrift zu verwenden, beim nächsten Post doch mal eine neue Farbe auszuprobieren oder auf ein Bild zurückzugreifen, das zwar schön ist, aber eigentlich nicht zu Deinem Branding passt, nutzt Du Dein Stylesheet. Das Stylesheets hast Du auf dieser Website schon an der ein oder anderen Stelle gesehen. Ich stelle es Dir als PDF zur Verfügung, dass alle Elemente Deines Brand Designs übersichtlich zusammenfasst:

  • Dein Logo
  • Deine Logo-Variationen
  • Deine Logo-Signets
  • Design Elemente
  • Farben inkl. der Farbraum-Bezeichnungen in (Hex, RGB und cmyk)
  • Schriften
  • Bildsprache 


Je umfangreicher Dein Brand Design und je größer die Auswahl an Brand-Elementen, umso umfangreicher wird auch Dein Stylesheet.

Ich verwende den Begriff Stylesheet für das PDF-Dokument, dass alles übersichtlich auf einer Seite darstellt. So hast Du jederzeit den "Schnellzugriff" auf alle wichtigen Informationen. Auch in der Zusammenarbeit mit Dritten ist das Stylesheet ein wichtiges Hilfsmittel. Du kannst es jedem Dienstleister zur Verfügung stellen und gehst damit sicher, das immer die selben Logos, Farben und Schriften verwendet werden.

Als Corporate Brand wird Dein Design oft umfangreicher. Für die Agentur "Off the main streets" habe ich das Brand Design kreiert. Es gibt diverse Logo-Versionen und eine sehr klar definierte Bildsprache. Um die Verwendung des Brand Design zu vermitteln, steht der Agentur das Brand Manual zur Verfügung.
Ich verwende den Begriff Brand Manual für ein umfangreiches, mehrseitiges PDF, das die Elemente des Agentur-Design zusammenfasst.

Unter diesem Beitrag findest Du die Abbildung eines Stylesheets (PDF mit einer Seite) und einen Auszug aus dem mehrseitigen Brand Manual.


Du möchtest jetzt mehr über die Zusammenarbeit mit mit erfahren?
Buch Dir direkt ein kostenfreies Erstgespräch oder schreib mir eine E-Mail an:
team@marinarudolph.com

Dies ist das Stylesheet von Anja Leyn. Oben siehst Du ihr beiden Logo-Versionen.
Darunter die Farben ihres Brand Design mit allen Farbraum-Angaben. Es folgt die festgelegte Schrift [Typo]  und die ergänzenden Brand Elemente: Das A im Button und das alleinstehende A. Im Bild siehst Du, wie das A als Brand-Element eingesetzt werden kann, z.B. als transparentes Wasserzeichen. Zusätzlich haben wir den Bogen, der sich im Logo befindet, als Halbkreis im Brand Design aufgenommen. Dieser findet sich auf Social Media Postings genauso wieder, wie in Print-Materialien.

Das Brand Manual von Off the main streets ist umfangreicher. Viele Agenturen lassen diese Brand Manual drucken, als Booklet oder Buch. Auf den folgenden Bilder siehst Du einen Auszug aus diesem Brand Manual.

Auszug aus dem Brand Manual. Logo positiv schwarz und negativ transparent.

Logo-Version mit Website.

Logo und Bildsprache.

Logo und Bildsprache.

Logo und Bildsprache.

Logo und Logo-Font (Schrift).